Erlangen – 11. November 2020. Mit insgesamt 30.000 Euro förderte die VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach eG das Engagement regionaler Sport- und Musikvereine sowie gemeinnütziger Institutionen. 30 Bewerber hatten ihre besonderen Corona-Aktivitäten für die Wettbewerbe "Bank & Sport", "Bank & Soziales" sowie „Bank & Musik“ eingereicht, die Jury überzeugt und so jeweils eine Prämie über 1.000 Euro für sich ergattert.
„Wir bewegen die Region, doch mit Corona ist Vieles anders!“, so verdeutlichte Vorstandsvorsitzender Johannes Hofmann das übergreifende Wettbewerbsmotto „Bank & Corona“, unter dem sich die drei VR-Sponsoringkonzepte in diesem Jahr vereint haben. „Die Ehrenamtlichen mit Leib und Seele haben gerade in dieser schwierigen Zeit kreatives Engagement bewiesen, um den Menschen ein Stück weit Normalität zu ermöglichen.“
Weshalb die VR-Bank konsequent ihr Sponsoring unter den Corona-Aspekt gesetzt hat, erläuterte Vorstandsmitglied Hans-Peter Lechner: "Als Bank vor Ort räumen wir den aktuellen Belangen in unserer Region eine hohe Priorität ein." Dem genossenschaftlichen Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe" folgend, konnten sich 10 regionale Sportvereine über den Spendenregen freuen. Diese hätten verstanden, dass zahlreiche Menschen gerade jetzt auf sportlichen Ausgleich und persönliche Fitness setzen würden, so VR-Projektleiterin Andrea Meissner.
Sport mit Abstand
Die Fitness und Konzentration stärken, die Entspannung fördern und den Gemeinschaftsgeist prägen – auch unter den gebotenen Hygiene-
und Abstandsregeln kann Sport funktionieren. "Hier entwickeln sich Fähigkeiten wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Leistungswillen sowie Selbstvertrauen. Diese Eigenschaften sind ein "unerlässlicher Grundstein für eine funktionierende Gesellschaft – nicht nur in Ausnahmesituationen", so Hofmann.
Deshalb prämierte die VR-Bank unter dem Blickwinkel "Sport in Coronazeit" zum Beispiel den TV 1848 Erlangen e.V.: Dieser produzierte für Erwachsene und Kinder 21 Fitness-Videos zu Yoga, Wirbelsäulengymnastik, Pilates oder Kindertanz und stellte sie auf dem eigenen Youtube-Kanal bereit. Der TSV Lonnerstadt konnte mit seiner „Summer Challenge“ punkten, bei der er den evangelischen Kindergarten finanziell bedachte. Empathie ganz anderer Art bewies die Turnerschaft Herzogenaurach 1861 e.V.: Die Vereinsmitglieder kauften nicht nur „Essen to go“-Gutscheine beim Wirt des Vereinslokals, sondern spendeten diese auch gleich für die Herzogenauracher Tafel.
Wettbewerb "Bank & Soziales"
„Corona hat uns allen gezeigt, was im Leben wirklich wichtig ist: Gesundheit, Familie und soziale Kontakte“, so Gabriele Stiefler, Leiterin Unternehmenskommunikation in der VR-Bank: „Und wenn die Begegnungen unter freiem Himmel mit weitem Abstand stattfinden können, umso besser“. Nicht nur deswegen, sondern auch „weil es ein Kommunikationsort für trauernde Menschen sein kann“, wird das Projekt „Café Kränzchen“ der Erlanger Freiwilligeninitiative unterstützt: Ein Lastenfahrrad wurde zum mobilen Café umgebaut, das im Sommer immer sonntags auf dem Zentralfriedhof zu Kaffee und Kuchen einlädt.
Zehn Initiativen aus dem sozialen Bereich wurden unter dem Aspekt „Bank & Soziales“ mit insgesamt 10.000 Euro prämiert, darunter zum Beispiel auch der ökumenische Familienstützpunkt Neunkirchen am Brand: Dessen virtuelles Seminar „HerzMomente“ soll auch im stressigen Erziehungsalltag zu krafttankenden Auszeiten hinführen. Insgesamt hätte die immense Bandbreite der eingereichten Projekte –
von Homeschooling über Naturlehrpfade bis hin zu einem Online-Zirkuswochenende für Kinder – der Jury die Entscheidung nicht leicht gemacht, so Stiefler.
Musik und Kultur geben Hoffnung
„Die Corona-Pandemie führt uns drastisch vor Augen, wie zerbrechlich unsere Lebensumstände sind, aber auch, wie viel Heilung, Trost und Hoffnung die Musik zu vermitteln vermag!“ Mit dieser Aussage bewarb sich der Freundeskreis CoroCantiamo e.V., ein Erlanger Kammerchor mit etwa 15 Mitgliedern, um eine der VR-Prämien in Höhe von 1.000 Euro: Spezialisiert auf anspruchsvolle Chorliteratur vertonte dieser das geistliche Gedicht „Von guten Mächten“ des Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer und wurde dafür auch belohnt.
Weitere neun Projekte waren ebenso erfolgreich: Deren Prämierung sollte dazu beitragen, dass das regionale Kulturleben in Coronazeit nicht völlig zum Erliegen kommt. So wurde beispielsweise die Stadtjugendkapelle Herzogenaurach e.V. für ihren virtuellen Unterricht ebenso ausgezeichnet, wie die Fortuna Kulturfabrik in Höchstadt für ihr Kultur-Picknick im Wellenfreibad oder die Erlanger Theaterbühne Fifty-Fifty für die Benefiz-Autorenlesung „Ich bin’s, Euer Schloti!“.
Wieder Wettbewerbe im kommenden Jahr
Die VR-Bank hofft natürlich, im kommenden Jahr alle drei Wettbewerbe wieder gesondert zu prämieren. Die Jury freut sich schon jetzt auf zahlreiche Online-Einreichungen.
Text: Gabriele Stiefler